Sozialtraining an der BBS II Osterode am Harz
Seit zwei Jahren führen Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres einen Kompetenzpass. In ihm werden alle Zeugnisse, privaten Bewerbungsdaten und insbesondere alle Zusatzqualifikationen aufgeführt, die bei einer Bewerbung vorgelegt werden können. Dieser Kompetenzpass zeigt die individuellen Stärken der Bewerberin und des Bewerbers auf.Die Schüler des Berufsvorbereitungsjahres Metalltechnik/Elektrotechnik der BBS II Osterode am Harz absolvierten vor kurzem bei den Trainern Timo Küster und Achim Diete ein Sozialtraining. Dabei geht es unter anderem um Entwicklung und Stärkung von Teamgeist.
HIV/AIDS - Prävention
Gesundheitsprävention nimmt an der BBS II einen großen Stellenwert ein
In der Zeit von Februar bis Juni 2007 fanden in der BBS II Osterode am Harz im Rahmen einer groß angelegten Präventionsarbeit viele Veranstaltungen zum Thema AIDS statt. Federführend bei diesem Projekt war die Berufsschulpastorin der BBS II Osterode am Harz, Frau Doris Ißmer.
Siehe auch Unterrichtsprojekte
Projektausstellung der Fachschule Sozialpädagogik
Projektausstellung der Fachschule Sozialpädagogik
Ein Baustein der Ausbildung in der Fachschule Sozialpädagogik ist die Hinführung zu eigenständigem kreativen Arbeiten und Erweiterung von Handlungskompetenzen.
Europäische Projektarbeit an der BBS II Osterode
Besuch im Radisson Blu
Fünf Auszubildende der Gastronomie-Abteilung (Hofa, Refa, Koch) absolvieren z. Zt. einen Teil ihrer Berufsausbildung in dem 5-Sterne Hotel Radission Blu in Breslau. Um sich vor Ort davon zu überzeugen, ob die Lernziele und -inhalte, die im Vorfeld mit dem General Manager Herrn Mante vereinbart worden sind, umgesetzt werden, reisten Schulleiter Dr. Wehmeyer und die Kolleginnen Petra Göttsching und Stefanie Küster für drei Tage nach Breslau.
Reinerlös für den Hospizverein Osterode am Harz
Reinerlös für den Hospizverein Osterode am Harz
Ein schnelles Leben
produktionsorientiertes Arbeiten im Deutschunterricht
Die angehenden Erzieherinnen der Klasse F2Q 06 haben den Roman „Ein schnelles Leben“ von Jenny Zoe gelesen. Bei der weiteren Planung zur inhaltlichen Bearbeitung des Romans bei Frau Pukrop wurden sogenannte Expertengruppen gebildet, die sich anschließend mit dem Roman auf unterschiedliche Weise auseinandergesetzt haben.
So wurde z.B. das Theaterstück „Ein schnelles Leben“ am Deutschen Theater in Göttingen mit der gesamten Klasse besucht und anschließend besprochen, aber auch „Romeo und Julia“ von Shakespeare wurde zum Vergleich herangezogen, Filmanalyse erprobt und es wurden zusätzlich eigene Hörspielsequenzen und Filmszenen passend zum Buch erstellt.
Eine Expertengruppe stellte sich der Aufgabe, diesen Roman Jugendlichen näher zu bringen und erstellte eine Foto-Love-Story, die im Eingangsbereich am Standort Leege ausgestellt wurde.
Foto-Lovestory…
Mobiles Musikmöbel für die Gemeinde Hattorf
Im Rahmen eines Möbelbauprojektes wurde von den Schülerinnen und Schülern der BBS II Osterode a. H. das mobile Musikmöbel an den Auftraggeber Pastor Meinecke und seine Jugendgruppe übergeben.Von der Gemeinde Hattorf ist ein Auftrag erteilt worden, der den Auszubildenden des Tisch-lerhandwerks die Möglichkeit geben sollte, ein Möbelbauprojekt einmal praktisch durchzuführen und gleichzeitig eine Vorbereitung für die eigene Gesellenprüfung zu erhalten.
Ein „Muss“ in der Ausbildung Altenpflege
Seit mehreren Jahren schon können Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Altenpflege der BBS II Osterode am Harz für zwei Wochen Verantwortung in einem Alten- und Pflegeheim übernehmen.
Jahresprojekt erfolgreich abgeschlossen
Berufsvorbereitungsjahr Holz und Farbe der BBS II Osterode II erstellt Tischkombinationen
produktionsorientiertes Arbeiten im Deutschunterricht
produktionsorientiertes Arbeiten im Deutschunterricht
Die angehenden Erzieherinnen der Klasse F2Q 06 haben den Roman „Ein schnelles Leben“ von Jenny Zoe gelesen. Bei der weiteren Planung zur inhaltlichen Bearbeitung des Romans bei Frau Pukrop wurden sogenannte Expertengruppen gebildet, die sich anschließend mit dem Roman auf unterschiedliche Weise auseinandergesetzt haben.
So wurde z.B. das Theaterstück „Ein schnelles Leben“ am Deutschen Theater in Göttingen mit der gesamten Klasse besucht und anschließend besprochen, aber auch „Romeo und Julia“ von Shakespeare wurde zum Vergleich herangezogen, Filmanalyse erprobt und es wurden zusätzlich eigene Hörspielsequenzen und Filmszenen passend zum Buch erstellt.
Eine Expertengruppe stellte sich der Aufgabe, diesen Roman Jugendlichen näher zu bringen und erstellte eine Foto-Love-Story, die im Eingangsbereich am Standort Leege ausgestellt wurde.
Foto-Lovestory…













