Wir über uns
Wir über uns
Als Berufsbildende Schulen II Osterode am Harz des Landkreises Göttingen sind wir ein wichtiger Partner im Netzwerk berufliche Bildung in der Region. Als Regionales Kompetenzzentrum haben wir uns verpflichtet, unsere Arbeit in den Dienst der Menschen und der Betriebe in der Region zu stellen. Die Initiativen der letzten fünf Jahre waren gekennzeichnet durch die Teilnahme an dem niedersächsischen Schulversuch ProReKo (Projekt Regionales Kompetenzzentrum). In diesem Projekt haben wir den Weg in die Eigenverantwortung eingeschlagen und unsere Arbeit so strukturiert, dass sie den Anforderungen eines Qualitätsmanagements (EFQM) entspricht. Dazu gehört, dass wir uns ein Leitbild gegeben haben, dem wir uns durch Zielvorgaben verpflichten. Gleichzeitig stellen wir uns permanent Evaluationen, die den Erfolg unserer Arbeit messen. Unsere Philosophie und unsere Bemühungen sind in unserem Schulprogramm niedergeschrieben. Als Mitglied in einem regionalen Netzwerk mit vielen Partnern versuchen wir, die beruflichen Wünsche der Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der regionalen Betriebe und weiterführender Bildungsinstitutionen in Einklang zu bringen.
Zusammengefasst verpflichten wir uns unserem Leitziel: „Wir sind ein erfolgreiches, zukunftsfähiges Kompetenzzentrum mit hohen messbaren Qualitätsstandards- geprägt von außergewöhnlicher Offenheit und partnerschaftlicher Zusammenarbeit.“
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen des Landes Niedersachsen finden Sie wie folgt:
Unterrichts- und Pausenzeiten
1. Unterrichtsstunde Pause 3. Unterrichtsstunde Pause 5. Unterrichtsstunde Pause 7. Unterrichtsstunde |
07.55 Uhr bis 08.40 Uhr 09.25 Uhr bis 09.40 Uhr 09.40 Uhr bis 10.25 Uhr 11.10 Uhr bis 11.30 Uhr 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr |
Öffnungszeiten
Der Standort "Leege"Telefon: 05522/9093-0 Öffnungszeiten des Schülerbüros:
Die Mittagspause ist montags bis donnerstags von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr |
Der Standort "Neustädter Tor"Telefon: 05522/50779-0 Öffnungszeiten des Schülerbüros:
|
EU - Projekt Erasmus +
Europas Jugend geht lernend auf Reisen!
Grenzübergreifende berufliche Erfahrungen sammeln, sich mit einer anderen Kultur auseinandersetzen und deren Denkweisen verstehen lernen, Fremdsprachenkenntnisse erwerben bzw. vertiefen, das hat sich die BBS II Osterode seit Jahren zum Ziel gesetzt und bietet ihren Schülerinnen und Schülern in nunmehr sechs Ländern und fünf Berufsfeldern in mehrwöchigen Auslandspraktika dazu die Gelegenheit.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden finanziell durch das EU-Programm Erasmus+ unterstützt. Es bezuschusst u.a. die Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt durch Vorbereitungsseminare, An- und Abreisekosten in das Zielland sowie finanzielle Unterstützung vor Ort.
Historie
- 1998: Die BBS II Osterode startet ihre europäische Projektarbeit mit Comeniusprojekten im Bereich Lebensmittelhandwerk (Bäcker) und später Holztechnik. Mit zwei polnischen Schulen in Wroclaw (Breslau) und Wolow werden Partnerschaften geschlossen und Praktika in polnischen, bzw. deutschen Betrieben organisiert.
- 2000: Die BBS II Osterode ist als EXPO-Schule Veranstalter eines internationalen Jugendcamps mit einigen Hundert jungen Schülern aus vielen europäischen Ländern.
- 2010: Erstes Praktikum einer Auszubildenden aus der Gastronomie (Hotelfachfrau) in im Rahmen des LdV (Leonardo da Vinci)-Projektes, im Fünf-Sterne- Hotel Radisson Blu in Wroclaw (Polen).
- 2011- 2013: Jedes Jahr im März fahren seitdem fünf Auszubildende aus den gastronomischen Berufen (Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann, Köchin/Koch) für ein dreiwöchiges Praktikum nach Wroclaw, entweder ins Hotel Radisson Blu oder ins Sofitel.
- 2014: Wir erweitern unsere Partner in der Gastronomie um zwei Hilton-Hotels in Wien, in denen im März 2014 zwei Köche und ein Hotelfachmann ihr Praktikum absolvieren.
- 2015: LdV wird seitens der EU nun Erasmus+ genannt und die BBS II Osterode wagt mit ihrem nächsten Antrag einen großen Sprung in mehrere europäische Länder. Vier weitere Berufsfelder und deren Kolleginnen und Kollegen können mit ins Boot geholt werden, so dass im laufenden Projekt "Wilder" neben den Auszubildenden aus der Gastronomie, auch Schülerinnen und Schüler, sowie erstmals Lehrerinnen und Lehrer aus der Altenpflege, der Sozialpädagogik, der Heilerziehungspflege und der Mechatronik ihre Praktika in Polen, Österreich, Ungarn, Spanien, Frankreich und den Niederlanden machen werden.
Ansprechpartner:
- Gastronomie: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Altenpflege: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Heilerziehungspflege: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Mechatronik: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sozialpädagogok: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ältere Artikel: