Unkategorisiert
Unterrichtsprojekt des Fachbereichs Sozialpädagogik
{mosimage}Unterrichtsprojekt des Fachbereichs Sozialpädagogik
Titel | Bau eines Cajons |
Wer | Fachschule Sozialpädagogik |
Leitung | Gisela Decker-Lilienkamp |
Kooperationspartner | Team Holztechnik, Leitung Wilfried Bäcker, Knut Müller |
Ziel | Schülerinnen bauen unter Anleitung ein Percussioninstrument (Cajon) und musizieren mit anderen Gruppen. Erwerb von Handlungskompetenzenfür die Jugendarbeit |
Zeitpunkt | Februar/März 2011 |
Dauer | 20 Stunden |
Projektbeschreibung | siehe entsprechenden Artikel unter www.bbs2osterode.de/Aktuelles/2011/Angehende_Erzieherinnen_und_Erzieher_bauen_Cajons |
Vorgehensweise |
Motivation:Ausweitung des Unterrichtsangebotes im Bereich Jugendarbeit. Gute Erfahrung mit dem Selbstbauen einer Cantele im vergangenen Schuljahr. Ziel:entsprechendes Angebot für den Jugendbereich. Kooperationspartner in der Schule wurde Fachbereich Holztechnik |
Ansprechpartner | Gisela Decker-Lilienkamp |
Unterrichtsprojekt des Fachoberschule Sozialpädagogik
Unterrichtsprojekt des Fachbereichs Sozialpädagogik
Titel | Die Weihnachtsgeschichte – theoretisch bearbeitet und praktisch angewendet | |
Wer | Fachoberschule Sozialpädagogik FOQ 10 | |
Leitung | Doris Ißmer, Schulpastorin | |
Kooperationspartner | : Die Tafeln Herzberg und Hattorf | |
Ziel | Schülerund Schülerinnen mit dem Berufsziel Sozialpädagoge/-pädagogin erarbeiteten die Aktualität der Weihnachtsgeschichte: Gott wird Mensch. Die am Rande stehenden (Hirten) Menschen erfahren vom Engel als erste von der Geburt. Das daraus entstandene Fest der Nächstenliebe nahm die Klasse auf, indem sie Geschenke für bedürftige Kinder sammelte. Grundsätzliche Fragen eines Projektes mussten geklärt werden: Wie wird ein solches Projekt gestartet? Organisation und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. In diesem Zusammenhang musste die Klasse die Situation von materiell bedürftigen Menschen reflektieren. Beispielsweise: Welche Art von Geschenken? Warum keine Secondhand – Geschenke? |
|
Zeitpunkt | Dezember 2011 | |
Vorgehensweise | Die Klasse arbeitet in zwei Gruppen: A Gruppe A organisiert in der Schule Geschenke für bedürftige Kinder für die Tafeln Herzberg und Hattorf B Gruppe B erarbeitet ein modernes Krippenspiel, das am 22.12. im Forum der BBS II vorgeführt wurde. Biblische Elemente wurden übernommen, teilweise in das 21.Jahrhundert übertragen. Dazu gehörte traditionelles Liedgut (Stern über Bethlehem) sowie ein selbst komponierter Kurzrap der heiligen Drei Könige |
|
Ansprechpartner |
|
|
{mosimage}Der Harzkurier schrieb am 21.12.2011
Unterrichtsprojekt FELIX-Zertifikat
{mosimage}Unterrichtsprojekt FELIX-Zertifikat
Projektbeschreibung: siehe Zertifikat
Projektteilnehmer: Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik mit besonderer musikalischer Affinität und Begabung
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter in der Pflege
INHALTE/ ZIELE |
» Fachdidaktische und pädagogische Qualifikation zur praktischen Anleitung in der Altenpflegeausbildung |
|
TEILNEHMERKREIS | Altenpflegerinnen und Altenpfleger mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung |
|
TERMINE/DAUER
|
Auf Anfrage |
|
VERANSTALTUNGSORT | BBS II Osterode An der Leege 2b 37520 Osterode |
|
REFERENTIN | Auf Anfrage |
|
KOSTEN | Kosten pro Teilnehmer (incl. Arbeitsmaterialien) auf Anfrage |
|
BEMERKUNGEN | Berufsbegleitende Weiterbildung von mindestens 200 Unterrichtsstunden |
|
KONTAKT/
ANSPRECHPARTNER
|
BBS II Osterode Adelheid Burkandt-Kilian An der Leege 2b 37520 Osterode Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |